- oberflächlich
- trivial; banal; seicht; geschmacklos; platt (umgangssprachlich); flach; belanglos; unvollendet; inkomplett; stellenweise; unvollständig; fragmentarisch; lückenhaft; teilweise; bruchstückhaft; verkürzt; unvollkommen; skizzenhaft; schludrig (umgangssprachlich); nachlässig; schluderig (umgangssprachlich); flüchtig; unaufmerksam; vordergründig; leicht durchschaubar; scheinbar; ohne tiefere Bedeutung; gehaltlos; inhaltsleer; dünn; durchsichtig; ohne Tiefgang
* * *
ober|fläch|lich ['o:bɐflɛçlɪç] <Adj.>:1. (meist Fachspr.) sich an/auf der Oberfläche von etwas befindend, nicht tief in die Oberfläche von etwas eindringend:ein oberflächlicher Bluterguss; die Wunde ist nur oberflächlich.2.a) am Äußeren haftend; ohne geistig-seelische Tiefe:ein oberflächlicher Mensch.b) nicht gewissenhaft oder gründlich:bei oberflächlicher Betrachtung; ihre Bekanntschaft war ganz oberflächlich; etwas nur oberflächlich untersuchen.* * *
ober|fläch|lich 〈Adj.〉1. an der Oberfläche haftend, nicht tief eindringend (Wunde)2. flüchtig, nicht gründlich3. 〈fig.〉 ohne tiefere Gefühle, ohne Ernst u. ohne Ausdauer, leichtfertig, äußerlich● ein \oberflächlicher Mensch; etwas nur \oberflächlich ansehen, lesen; \oberflächlich arbeiten; etwas \oberflächlich ausführen; jmdn. od. etwas nur \oberflächlich kennen* * *
ober|fläch|lich <Adj.>:1. (meist Fachspr.) sich an od. auf der Oberfläche befindend:ein -er Bluterguss.2.a) nicht gründlich; flüchtig:bei -er Betrachtung;etw. o. lesen;b) am Äußeren haftend; ohne geistig-seelische Tiefe:ein -er Mensch.* * *
ober|fläch|lich <Adj.>: 1. (meist Fachspr.) sich an od. auf der Oberfläche befindend: ein -er Bluterguss; stark erweiterte, -e Venen (Hörzu 6, 1988, 121); Kalkböden mit einer -en, dünnen Sandschicht; Man kann den Dünger zur Schonung der Wurzeln auch o. liegen lassen (Augsburger Allgemeine 10./11. 6. 78, 42). 2. a) nicht gründlich, flüchtig: bei -er Betrachtung; Dies wäre eine höchst -e Darstellung des Sachverhalts, die zu völlig falschen Schlussfolgerungen führen muss (Gruhl, Planet 74); Dr. Paterna unterließ es, sich auf solch eine -e Diskussion einzulassen (Konsalik, Promenadendeck 282); ihre Bekanntschaft war ganz o.; etw. o. betrachten, lesen, ansehen; umgeben von seinen drei Kindern und seiner o. erholten Frau ... (Kronauer, Bogenschütze 311); Ich ... gehe hinaus ins Badezimmer und wasche mich o. (Gabel, Fix 41); b) am Äußeren haftend; ohne geistig-seelische Tiefe: ein -er Mensch.
Universal-Lexikon. 2012.